Hilfe zu Allgemein | Tree | Mainlist | Playlist | Tag-Editor | Gruppen | TastaturbefehleWinamp | WA-Medienbibliothek |

Hilfe zum TREE (Baumansicht) xxx


"Tree" (F6) ist die Darstellung aller Inhalte der Datenbanken als Ordner-Baum (wie man es vom Explorer gewohnt ist). Dieser Ordner-Baum kann die unterschiedlichsten Strukturen aufweisen und stellt ein erstes Hilfsmittel zur übersichtlichen Betrachtung der Musikstücke dar.
Was im Tree ausgewählt ist (und nur DAS), wird in der Mainlist mit Inhalten gefüllt und angezeigt (nötig, wenn in der Mainlist die Volltextsuche benutzt oder etwas zum Abspielen ausgewählt wird).

Wichtigste Tasten sind die Pfeiltasten (links, rechts, auf und ab) zum Navigieren durch den Tree. Mit Pfeil links und rechts öffnet oder  schließt man einen Pfad, zu erkennen an dem Plus- oder Minuszeichen zu Beginn). Mit den Pfeiltasten auf und ab blättert man. Mit der Strg-Taste können mehrere Datenbanken ausgewählt werden, die dann gemeinsam in der Mainlist angezeigt werden.

Das Beispiel unten zeigt einige mögliche Ansichten des Tree, links sind alle Zweige geschlossen (das Plus signalisiert dies).
In der Mitte ist der Zweig mit den Komponisten geöffnet, man erkennt die gewählte Gliederung, zunächst innerhalb des Komponisten die Genres und weiter die Ausführenden. Rechts das Gleiche, mit eingeblendetem CD-Cover.
 

In der Kopfspalte des Tree können die drei Begriffe mit linker Maustaste angeklickt werden, 'Tree' öffnet das Kontext-Menü, 'Zuklappen' schließt alle geöffneten Zweige, und 'Alle' wählt sämtliche Datenbanken aus.


Bei zugeklapptem Tree stellt jeder Eintrag (Pfad) eine angelegte Datenbank dar. Es können beliebig viele Datenbanken angelegt werden, dabei können gleiche Datenbankinhalte in verschiednen Ansichten dargestellt werden. Ein Beispiel: Die gleichen Musikstücke können als Datenbank "Klassik" und zusätzlich als "Klassik nach Genre" angelegt werden. Dies ermöglich einen blitzschnellen Wechsel in der Ansicht.

Über das Kontext-Menü kann ein ganzer Zweig des Tree in die Playlist zum Abspielen eingefügt werden. Das kann zu sehr großen Playlisten führen, falls man noch nicht weiter im Baum verzweigt ist. Regelmäßig wird man die Playlist daher aus der Mainlist füllen.
 

 

 

nur wichtig beim Anlegen oder Ändern einer Datenbank:

Was eine Datenbank darstellt, wird festgelegt, wenn die Datenbank neu erstellt wird oder wenn man die Datenbank
 ändert (Rechtsklick - Datenbanken - Einstellung) Kurztaste "Alt+F2".

Name, Farbe, ob Unterverzeichnisse (Recurse) eingeschlossen werden sollen, wird in diesem Fenster festgelegt.

 

Die Exclude-List nimmt bestimmte Dateien innerhalb des
Pfades aus.

 

 

 

Die Darstellung des Inhalts einer Datenbank im Tree ist nicht zwingend vorgegeben, sondern kann auf unterschiedliche Weise angelegt werden. Dies wird 'View Mode' genannt.

Man gelangt zu den Ansichten, indem man mit linkem Mausklick auf 'Tree' das Menü öffnet oder mit rechtem Mausklick ein Kontextmenü öffnet. Darin gibt es 'View Mode...' mit einem weiteren Auswahlfenster für die einzelnen Ansichten, wie nebenstehend dargestellt.

Standard View Modes sind vom System bereits eingerichtet. Sie können jedoch auch selbst definiert werden, es stehen dabei alle ID-Tag-Felder zur Verfügung. Eingerichtet wird dies im 'Setup' (Strg+ü) unter Einstellungen , Tree - View Mode...

Das ist überaus nützlich, da sich damit die gleiche Datenbank unterschiedlich darstellen lässt, z.B. vorsortiert mal nach Titel, mal nach Genre oder Komponist usw.

 

 

 
Stand 2016-11-07
    Hilfe zu Allgemein | Tree | Mainlist | Playlist | Tag-Editor | Gruppen | TastaturbefehleWinamp | WA-Medienbibliothek |