Hilfe zu Allgemein | Tree | Mainlist | Playlist | Tag-Editor | Gruppen | Tastaturbefehle | Winamp | WA-Medienbibliothek | Hilfe zu Tags und Taggen mit MEXP und zur Begrifflichkeit Genre und Lyrics
Leider haben die unterschiedlichen Programmentwickler der verschiedensten Software für Audioplayer nicht immer den gegebenen Standard (http://www.id3.org ) sauber umgesetzt, so dass Unstimmigkeiten beim Abspielen auf anderen Player entstehen können, d.h. man hat in seinem Player etwas eingegeben, in einem anderen Player wird es aber nicht angezeigt. Die meisten Musikverwaltungsprogramme (auch MEXP) benutzen eigene, interne Datenbanken, auf die man keinen direkten Zugriff hat, da die Datenbanken unterschiedliche Strukturen haben, zudem binär, also kaum lesbar sind. Die Datenbank indiziert die in den Musikdateien hinterlegten Tags, so dass die Informationen aus den Tags schnell anzeigen und editieren werden können. Wird eine solche proprietäre (unfreie, nur mit dem ursprünglichen Programm lesbare) Datenbank inkonsistent oder fällt aus, sind die mühsam, teils über langen Zeitraum erstellen Daten zu den Tags nicht mehr verfüpgbar. Auch das Sichern seiner kann durchaus vergessen werden oder bei mehreren Rechnern entsteht das Problem der doppelten Datenhaltung mit unterschiedlichen Inhalten. Es empfiehlt sich daher, die Daten dort zu speichern, so sie hingehören, nämlich in das eigentliche Musikstück. Da man seine Musikdateien tunlichst sichert, sind damit auch die Informationen über das Musikstück sicher. Die ID3Tag stellen viele Daten-Felder zur Verfügung und nicht jedes Programm kann mit allen Feldern umgehen oder sie anzeigen, im schlimmsten Fall werden sie überschrieben oder sogar gelöscht und sind dann nicht mehr verfügbar. Daher
wurde MEXP eingehend untersucht und beobachtet, wie es mit den Feldern
umgeht. Der Tag-Editor schreibt beim Speichern alle Feldinhalte in seine
eigene, interne Datenbank und gleichzeitig (je nach Voreinstellung) in die
ID3-Tags. Regelmäßig benutzt man die Reiterkarte Database und mit
aktivierter Auswahlbox x
'Update file tags...' werden die entsprechenden ID-Tags gleichzeitig
geschrieben. |
||||
|
||||
Die von MEXP angebotenen Eingabefelder schreiben alle korrekte Tags, die auch von anderen Programmen oder Playern richtig ausgelesen werden. Das gilt auch für die 'Custom fields', also die eigenen benutzerdefinierten Felder. Für solche Felder finden sich aber die unterschiedlichsten Feldnamen in den verschiedenen Programmen. Die hier beschriebene Festlegung ist an der eigenen Praxis orientiert und folgt in möglichst weiter Übereinstimmung anderen Anwendungen. Eine Tabelle zeigt die programminternen Feldnamen und die Verwendbarkeit in anderen Playern. | ||||
Eine
Besonderheit bietet das Feld
GENRE. Weitergehende Info zum Genre unter
Benutzung. Unter Genre im Zusammenhang mit der Musikverwaltung versteht man eine Klassifikation, mit der verschiedene Ausprägungen von Musik nach zeitlichem (Barock, Romantik, Oldies) und sachlichem (Orgelkonzert, Sinfonie, Rock'n Roll) Bezug des künstlerischen Inhalts eingeteilt werden. Ein Musikstück kann unterschiedlichen Genres angehören, z.B. passen 'Schlager' und '60er' gut zusammen, ebenso wie eine 'Ouvertüre' zu einer 'Oper' gehört. Sind also einem Musiktitel mehrere Genre zugeordnet, wird das Stück eben auch jeweils bei diesen Genre dargestellt. Man spricht dann von Mehrfach-Tags. Nur ausgesuchte ID3-Felder lassen mehrfach-Tags zu. Genre sind nirgends verbindlich festgeschrieben, man wird sich aber an allgemeinen Gegebenheiten orientieren und kann natürlich auch seinen eigenen Vorlieben Rechnung tragen. Letztlich geht es darum, dass man seine Musiksammlung nach den Gesichtspunkten organisiert, die ein Zurechtfinden in der Vielzahl der Musikstücke ermöglicht. Hier eine Auswahl der zurzeit benutzten Genres, die beliebig ergänzt und geändert werden können:
MEXP merkt sich ein neues eingegebenes Genre, so dass es bei der nächsten Eingabe in einer Auswahlliste zur Verfügung steht.
|
||||
Lyrics oder
auch Liedtexte genannt ist üblicherweise die Darstellung der Songtexte, Librettos usw.
Die Information wird direkt im Tag abgelegt und ist somit fest mit dem
Musikstück verbunden. Nicht alle Player können diese Information
anzeigen. Auch Streaming (upnp) unterstützt derzeit Lyrics nicht. Neben den Liedtexten lassen sich auch alle möglichen anderen Informationen unter Lyrics als Text erfassen. Lebensläufe, Texte aus Booklets und dergleichen bieten einen deutlichen Mehrwert (sofern der verwendete Player sie darstellen kann). Hier sind den eigenen Intentionen kaum Grenzen gesetzt, auch nicht bei umfangreichen Texteingaben. Leider ist ähnlich wie bei den Genres die Implementierung der Liedtexte in MEXP nicht ganz sauber gelöst, denn Lyrics werden zwar korrekt geschrieben und von MEXP im Tageditor auch wieder angezeigt, aber nicht andernorts. Hier hilft das bereits angesprochene Joseph-Plugin, Info hier. In jedem Fall hilft das Universalwerkzeug mp3tag. Dort erstellte Texte werden einwandfrei geschrieben und auch von anderen Playern angezeigt. |
||||
Stand 2025-02-25 (Edit) 2016-12-03, 2011-03-16 | ||||
|