Hilfe zu Allgemein | Tree | Mainlist | Tag-Editor | Gruppen | Tastaturbefehle | Winamp | WA-Medienbibliothek |

Hilfe zur Play-List und Quick-List

Die Playlist (F8) stellt die zum Abspielen ausgewählten Titel dar. Was hier enthalten ist, wird der Reihe nach oder zufällig (Shuffle-Modus) gespielt. Von MEXP erstellte Playlisten haben die Dateiendung .m3u, sollten im Normalfall per System mit Winamp verbunden sein.

Die Darstellung kann auch spaltenweise erfolgen (Strg-Ü - Einstellungen - Playlist), in der folgenden Abbildung ist die Standardeinstellung zu sehen, so wie es der Player ebenfalls anzeigt. Vorteil der Anzeige in Spalten ist neben einer besseren Übersichtlichkeit, dass auch die Bewertung direkt beeinflusst werden kann. Welche Spalten angezeigt werden, ist über das Kontext-Menü einstelltbar.

Auch der Tag-Editor ist von hier aufrufbar (F3). Eine überaus praktische Funktion, wenn es gilt recht unterschiedliche Stücke mit einheitlichen Tags zu versehen und die Auswahl in der Maillist mühselig wäre.
Man stellt die Lieder in eine temporäre Playlist, editiert und löscht die Playlist wieder.


Abb. Das Kontextmenü zum Speichern einer Playlist mit vielen Optonen.

Tipp: Sieht man die Playlist nicht, ist das Playlist-Fenster wahrscheinlich auf die Größe "0" zusammen geschoben, Abhilfe durch Verschieben des Bereich-Trenner, siehe bei Bedienhilfen hier.

Die zu Winamp gehörende Playlist wird an anderer Stelle beschrieben, siehe bei Winamp-Hauptfenser hier.
 


Das Kontext-Menü der Playlist (mit rechtem Mausklick aufzurufen) ist selbsterklärend, praktisch darin das direkte Anlegen von Playlisten ("Speichern Liste..."), die dann später auch wieder aufgerufen werden können. Die Namen der Playlisten sollten zur besseren Übersichtlichkeit einer Struktur folgen und diese eingehalten werden. Das erleichtert die Auswahl von Playlisten.
 

Die Quick-List

Neben der Playlist steht als Besonderheit in MEXP auch eine Quicklist zur Verfügung, die von der Sache  her eine interne Playlist darstellt (sie wird daher im Benutzerverzeichnis von MEXP gespeichert, man könnte sie auch als persönliche Playlist bezeichnen). Sie hat das Format einer üblichen Playlist-Datei mit der Endung m3u. Quicklisten können in beliebiger Zahl erstellt werden.

Für die Darstellung der Quicklist gibt es zwei Bereiche unterhalb des Tree, sofern die Quicklist offen ist. Falls nicht, klickt man auf das kleine Dreieck in der Zeile Quicklist, damit wird die Quicklist sichtbar und kann mit den bekannten Bereichstrennern der Größe angepasst werden. Zunächst sieht man den Namen der einzelnen Listen, sortiert in der Reihenfolge des Dateinamens. Eine ausgewählte Quicklist wird mit den eingestellten Titeln im darunter liegenden Bereich aufgelistet. Ggfls. auch dort wieder auf das kleine Dreieck klicken und falls nötig den Bereichstrennern benutzen.

Wie der Name schon sagt, liegt ein Vorteil einer Quicklist in der schnellen Verfügbarkeit innerhalb von MEXP. Dem steht die Bindung an einen bestimmten Rechner gegenüber, Zugriff von Rechnern im Netz wird wegen der fehlenden Rechte zu einem Programmverzeichnis nicht möglich sein. Bei Mehrbenutzer-Systemen liegt der Mehrwert der Quicklist in der Personalisierung, jeder angemeldete Nutzer des PC hätte seine eigenen Quicklist. Die Nutzung dieses Features muss jeder Anwender für sich entscheiden. Auf jeden Fall ist praktisch, von der Auswahl eines Speicherortes für die Playlist entbunden zu sein.
Da die Quicklisten letztlich m3u Dateien sind, können sie zwischen Rechnern kopiert werden.

Zudem haben Quicklist eine Ordnungsfunktion: Das Zusammenfassen bestimmter Musikstücke, die ein gemeinsames Kriterium erfüllen, ist eine sinnvolle Anwendung für die Quicklist, wie das folgende Beispiel zeigt (allerdings werden Quicklist, wie Playlisten nicht automatisch ergänzt, dies bleibt der Medienbibliothek vorbehalten):

Abgespielt werden Quicklisten, in dem man sie per Mausklick in die Playlist eingliedert. Sie wirken also wie eine Vorauswahl. Das Kontext-Menü, ähnelt dem Playlist-Fenster, es bietet diverse Möglichkeiten, um neue Playlisten zu erstellen oder bestehende zu vergänzen. Tastenkombinationen oder Mausklicks.

Die Option eine Quicklist zu erstellen oder zu ergänzen ist immer gegeben, wenn eine Playlist abgespeichert werden soll, das Kontextmenü hebt das deutlich hervor.
 

letzte Änderung 2025-03-05 (Edit) 2016-12-03, 2014, 2013

    Hilfe zu Allgemein | Tree | Mainlist | Tag-Editor | Gruppen | Tastaturbefehle | Winamp | Medienbibliothek |