Hilfe zu Allgemein | Tree | Mainlist | Playlist | Tag-Editor | Gruppen | Tastaturbefehle | Winamp |
Hilfe zur
Winamp Medienbibliothek
|
|
Eine
umfangreiche Musiksammlung benötigt ein übersichtliches sowie
strukturiertes Ablagesystem, um die gewünschten Medien möglichst schnell
und einfach verfügbar zu machen, sprich abzuspielen oder Playlisten
anzulegen. Dabei wird davon ausgegangen, dass in den einzelnen
Musikstücke Merkmale hinterlegt sind, die das jeweilige Werk
kennzeichnen. So kann man nach unterschiedlichen Eigenschaften auswählen
und selektieren. Unverzichtbar bei Musik, aber auch sonstigen Audiowerken sind der Titel und der Interpret. Genre, Album, Ausführende, Solisten sind weitere wichtige Merkmale. Das Album spielt auch bei Popmusik eine Rolle. Bei klassischer Musik kennt man die Werkbezeichnungen 'opus' oder die Kürzel von komponistenbezogenen Verzeichnissen ihrer Werke, z.B. KV, BWV, WAB usw. Bei mehrsätzigen Werken lohnt sich die Unterscheidung der einzelnen Sätze oder bei groß strukturierten Schöpfungen wie Opern, Oratorien die Gliederung in Akte mit den einzelnen Stücken. Während die bisher aufgeführten Merkmale des Stückes feststehen und sich nicht ändern, gibt es Eigenschaften die sich aber ändern können und in der Beurteilung des Hörers liegen, beispielsweise Stimmung, Tempo oder Bewertung. Die Datenverwaltung in der Bibliothek von MEXP, mit dem Zugriff auf alle Tags, trägt den vorgenannten Bedingungen Rechnung und stellt im Wesentlichen den Benutzer zufrieden, weil er auch in einer sehr großen Sammlung schnell das Gewünschte findet . Gleichwohl gibt es einige Features, die in der Winamp Medienbibliothek effektiver gelöst werden. In erster Linie gehört dazu die Verwaltung von Playlisten. Was diese tun, ist bereits in einem separaten Kapitel unter MEXP beschrieben worden. Besonderheit in der Winamp Medienbibliothek ist die Erstellung 'smarter' Playlisten. Das man dort nicht auf alle Tags zugreifen kann, kann hingenommen werden, sind doch die maßgeblichen Tags dabei, um umfangreiche Selektionen zu erstellen. Smarte Playlisten, in Winamp5 Ansichten genannt, meint, dass sie sich bei Vorliegen bestimmter Auswahlkriterien selbst erweitern. Beispielsweise würde bei einer Ansicht Hornkonzerte ein zur Sammlung hinzugekommenes Stück mit dem Genre Hornkonzert sich künftig in dieser Ansicht wieder finden. Es reicht allein das vorhandenen des Tags und bedarf keiner weiteren Handlung. Diese Kriterien können selbst vielfältig erstellt und kombiniert werden. Man benutzt dazu eine grafische Ansicht, die leicht zu bedienen ist. In der linken Baumansicht finden sich die "eigenen Ansichten", darunter die daraus erstellbaren Playlisten. Daneben gibt es eine mächtige textbasierte Abfragesprache, die auch im Suchfeld und beim Filter genutzt werden kann.
Abb. 22 |
Diese erste
Übersicht ist allerdings wenig hilfreich um einen strukturierten
Überblick der Musiksammlung zu erhalten. Öffnet man die lokalen Medien
durch Klick auf das kleine Dreieck oben links wird die Betrachtungsweise
wesentlich differenzierter, siehe Abbildung 1 oben. Einige Ansichten
sind im System hinterlegt, andere wird man selbst einrichten (dazu
später mehr). Der Bildschirm ist nun dreigeteilt, links der Baum, der
restliche Bildschirm besteht aus einer oberen und unteren Hälfte. Die
obere Hälfte kann beeinflusst und in bis zu drei Bereiche gegliedert
werden. Dies dient zur Verfeinerung der Suche. Die Aufteilung ist
abhängig von der "eigenen Ansicht", kann aber auch individuell
festgelegt werden.
|
Diese erste
Übersicht ist allerdings wenig hilfreich um einen strukturierten
Überblick der Musiksammlung zu erhalten. Öffnet man die lokalen Medien
durch Klick auf das kleine Dreieck oben links wird die Betrachtungsweise
wesentlich differenzierter, siehe Abbildung 1 oben. Einige Ansichten
sind im System hinterlegt, andere wird man selbst eingerichten (dazu
später mehr). Der Bildschirm ist nun dreigeteilt, links der Baum, der
restliche Bildschirm besteht aus einer oberen und unteren Hälfte. Die
obere Hälfte kann beeinflusst und in bis zu drei Bereiche gegliedert
werden. Dies dient zur Verfeinerung der Suche. Die Aufteilung ist
abhängig von der "eigenen Ansicht", kann aber auch individuell
festgelegt werden,
dazu stehen die Schaltflächen links neben der Suche zur Verfügung.
|
noch nicht fertig... (Winamp, letzte Änderung 2024-01-20 2023-04 2016-12-12, 2012-01-29)) |
|