Hilfe zu
Allgemein |
Tree |
Mainlist |
Playlist |
Tag-Editor |
Gruppen | Tastaturbefehle
| Winamp |
WA-Medienbibliothek |
MEXP Quick-Start,
die
Hilfe zum
Schnelleinstieg
Bitte
beachten, es ist leider keine komplette Hilfe für dieses Programm
vom Autor verfügbar. Zudem wird das Programm nicht mehr
weiter entwickelt, der Programmierer hat die Arbeit an dem Projekt
eingestellt.
Dies hier dient einer kurzen Einführung und auch weiterer
Hilfestellung, die der Intensivnutzer Elmar Deuss angelegt hat
(elmar@deuss.de ). Über viele
Jahre sind ähnliche Programme ausprobiert worden, keines hat bisher
die Funktionsvielfalt und die umfangreichen Möglichkeiten von MEXP
erreicht. Natürlich gibt es inzwischen andere Features in anderen
Programmen, die man
nutzen möchte, aber diese Wünsche stellt man gerne zugunsten der
Funktionalität von
MEXP zurück.
MEXP
ist ein Plugin (Ergänzung) zum Winamp-Player, einer auf
Windows-Rechnern beliebten und leicht zu bedienenden Software, um
Mediendateien abzuspielen. Daher kommt auch der Name dieser
Software:
MusicEXplorerPlugin. Zum Winamp-Player gibt es
vielfältige Informationen im www, weitergehende Info
hier.
MEXP
bietet mit einer äußerst leistungsfähigen und sehr schnellen
Datenbank die Verwaltung aller Audio-Dateien auf dem Rechner und im
evtl. angeschlossenen Netzwerk, mehr als 50.000 Titel sind kein
Problem. Dabei kann nach vielfältigen Kriterien gesucht und
selektiert werden. Abfragen werden quasi in Echtzeit ausgewertet. So
hilft dieses Tool, sich auch in einer sehr umfangreichen
Musiksammlung zurecht zu finden, Titel zu suchen oder
Zusammenstellungen in Form einer Playlist anzulegen.
Informationen zu den Musikstücken beispielsweise Titel, Interpret,
Komponist, Genre und dergleichen können in den Musikstücken
gespeichert werden. Sie werden im so genannten "Tag"
(engl. für Kennzeichnung) hinterlegt. Zum Auswählen und beim
Abspielen lassen sich diese Informationen anzeigen.
Für das Erfassen und Verwalten eines Tag stellt MEXP einen sehr
effektiven Tag-Editor bereit, so dass alle
Musik-Dateien hervorragend strukturiert werden können, ohne einen
anderen Tagger nutzen zu müssen (z.B. Mp3Tag
http://www.mp3tag.de/ ).
|
MEXP hat drei wesentliche Bereiche im Fenster, die auch grafisch
voneinander getrennt sind:
-
TREE genannt, ist eine Darstellung aller
Datenbanken als Ordner-Baum. Jede Datenbank ist ein Eintrag, mit
einem hierarchischen Unterbau. Diese Übersicht kann die
unterschiedlichsten Strukturen aufweisen und stellt ein erstes
Hilfsmittel zur übersichtlichen Betrachtung der Musikstücke dar.
- Der
MAIN-LIST genannte Bereich, ist die
Darstellung eines im Tree ausgewählten Zweiges des Datenbank.
Hier werden die einzelnen Stücke dargestellt.
-
PLAY-LIST ist der Teil der
Oberfläche, in dem sich die zum Anhören ausgewählten Stücke
befinden.
- Die
QUICK-LIST ist eine
Unterart der Playlist, sie findet sich unterhalb des Tree.
Ganz unten finden sich noch Elemente zur Steuerung und weitere
Infos.
|
 |
Die
allgemeinen Bedienelemente des
MEXP-Fensters

Befindet sich das MEXP-Fenster nicht im Vollbild, hat also
eine variable Größe und nicht den ganzen Bildschirm für sich, kann
an allen vier Rändern des MEXP-Fensters mit der Maus ein 'Anfasser'
ausgelöst und die Fenstergröße verändert werden. Dies entspricht der
üblichen Handhabung von Fenstern in Windows. Der Anfasser stellt
sich als kleiner Doppelpfeil dar, der in die mögliche Richtung der
Veränderung zeigt (linke Maustaste und ziehen).
Ein kleiner Hinweis: Die Bedienknöpfe in der Kopfleiste oben rechts
müssen sehr genau mit der Maus getroffen werden, es gibt aber auch
Tastaturbefehle, dazu später mehr.
Auch
die drei Bereiche im Fenster, also 'Tree', 'Mainlist', 'Playlist'
und ggfls. auch die Quicklist sind in ihrer Größe nicht statisch
angelegt, sondern können verändert werden. Dazu gibt es bei der
Mausbedienung wieder einen Anfasser, diesmal ein Doppelpfeil mit
zweifachem Querstrich, der die Trenneigenschaft der Bereiche
verdeutlichen soll. Mögliche Bewegungsrichtung (Maus links und
ziehen) wird angezeigt. Scheint der Playlist-Bereich nicht
vorhanden, ist seine Größe wahrscheinlich auf "null"
zusammengeschoben. Mit dem Anfasser rechts neben dem Wort 'Playlist'
zieht man den Bereich nach oben wieder auf. |
Grundsätzliches zu MEXP
Um
mit MEXP erstmals zu arbeiten, ist zunächst das "Füllen"
mindestens einer Datenbank mit den bereits vorhandenen Audio-Dateien
auf Festplatte, CD, Stick usw. erforderlich. Ob die Dateien schon
alle Informationen zu den Stücken geordnet enthalten, ist dabei
unerheblich. Sind keine ID-Tags
(Info zu den Stücken innerhalb der Datei) vorhanden, wird der
Dateiname herangezogen. ID-Tags können später sehr komfortabel
editiert und mit allen möglichen Merkmalen versehen werden. Ist eine
oder sind mehrere Datenbanken angelegt, also bereits gefüllt, kann
man die beiden folgenden Schritte überspringen. |
Hier und im folgenden Abschnitt, ist nur etwas zu tun, wenn noch
keine Datenbanken angelegt sind oder eine neue eingerichtet werden
soll.
In "Preferences"
Fenster (STR-Ü), Auswahl "My Music" von der Baumstruktur (Tree) am
linken Rand.
Das ist die Basisdatenbank, die das System immer benötigt. Es können
beliebig viele Datenbanken angelegt werden, z.B. für Klassik, Jazz
usw. Dies erleichtert das Organisieren großer Musiksammlungen. |
 |
-
Zunächst müssen die Verzeichnisse gewählt werden, die in der
Datenbank erhalten sein sollen. Starten mit Anklicken des "Add"
Button, es öffnet sich ein Fenster mit den Verzeichnissen des
Computers (Ordner suchen).
-
Auswählen eines Verzeichnisses mit Audio-Dateien und mit 'OK'
bestätigen.
Sind mehrere Ordner erwünscht, den Vorgang 1 und 2 wiederholen.
-
Um das Auslesen der Verzeichnisse zu starten, wird der
Scan-Button gedrückt. Dabei entscheidet das Häkchen in "Recurse
subdirectories", ob auch Unterverzeichnisse gelesen werden. Nach
dem Scannen werden die Informationen zu den Audio-Dateien in der
MEXP-Datenbank gespeichert.
|
 |

Wichtige Tastaturbefehle, die folgenden
für MEXP in blau sind benutzerdefiniert, siehe
in MEXP
'Setup' 'Einstellungen', 'Tastaturkürzel'
MEXP
|
|
F1
|
löscht
Suche in der Mainlist |
F2
|
Felder in der Mainlist direkt editieren |
Umschalt+F2 |
wie
vor, aber nach Eingabe direkt in das darunter liegende Feld
springen (sequentielles Edit). |
F3
|
ruft
den Tag-Editor auf (Eingaben tätigen, auch bei
Mehrfachauswahl) |
F4
|
ruft
den Tag-Cutter auf (Eingaben ändern, z.B. mit
Suchen/Ersetzen, Trimmen u.a., auch bei Mehrfachauswahl) |
F5 |
Datenbank aktualisieren (es muss im Tree ein Zweig
ausgewählt sein) |
F6 |
Fokus
auf den Tree |
F7 |
Fokus
auf die
Mainlist |
F8 |
Fokus
auf die
Play-List |
Strg+F7 |
Focus
auf die Quicklist (Quicklist muss bereits geöffnet
sein) |
Strg+F8 |
Focus
auf die Quicklist Songs (QuicklistSongs muss bereits
geöffnet sein) |
Alt+x,
c, v, b |
Die
Player-Steuerung (analog zu Winamp) x = Play, c
= Pause, v = Stop, b = nächstes z =
vorheriges Stück |
___________ |
______________________________________________________________________________________________________________ |
ahk- Hotkey |
die
folgenden
Shortcuts in grün können mit Autohotkey realisiert
werden, dazu muss das Programme auf dem jeweiligen Winamp-Rechner
laufen. Es besteht auch die Möglich, eine ausführbare
Anwendnung zu erstellen, die alle Befehle bündelt ohne das
Autohotkey instaliert sein muss (z.B. winamp-ahk.exe). |
Umschalt+F1 |
eigene Hilfe als kurze Übersicht |
Strg+F1 |
diese
Hilfe in HTML im Webbrowser |
F9 |
Vorlauf 5 sek |
Umschalt+F9 |
Rücklauf 5 sek |
F10 |
Vorlauf bis zur Mitte des Titels |
F11 |
Toggeln zwischen
Winamp und MEXP-Fenster |
F12 |
Fenster minimieren zum oberen Bildschirmrand /
wiederherstellen |
Umschalt+F12 |
Toggeln
Vollbild |
Strg+F12 |
Fenster ausblenden (minimieren ) |
Alt+S |
setzt den Cursor in die
Suchleiste am oberen Bildschirmrand |
___________ |
_______________________________________________________________________________________________________________ |
Winamp |
die
Shortcuts im eigentlichen Winamp-Fenster sind sehr
umfangreich, man wird sich kaum alle merken können.
Sie sind in Winamp gut dokumentiert. Man erreicht die Liste
über die Einstellungen (Strg+P) - über Winamp -
Tastaturkombinationen. |
|
An
dieser Stelle in rot die
wichtigsten im Zusammenwirken von Winamp und MEXP (* = ahk) |
Alt+E
|
Playlist zeigen/verstecken |
Alt+V |
Video-Fenster zeigen/verstecken, für Coveranzeige |
Alt+T |
Minibrowser zeigen/verstecken, Links zu dieser Hilfe und MP3
allgemein |
Alt+Y |
online Lyrics-Plugin |
Alt+G |
Equalizer zur Klangbeeinflussung |
Alt+L |
Katalog (bei Benutzung von MEXP entbehrlich) |
Alt+F |
Hauptmenü öffnen |
Alt+M |
Winamp
minimieren |
Alt+x,
c, v, b |
Player-Steuerung (analog zu Winamp) x = Play, c
= Pause, v = Stop, b = nächstes z =
vorheriges Stück |
Um+Strg+K |
Lyric
Plugin zeigen/verstecken (Visualisierung) |
Strg+Tab |
durch
verschiedene Winamp Fenster gehen |
Strg+P |
Winamp-Einstellungen öffnen |
|
per
Autohotkey |
F1 |
eigene
Hilfe / diese Hilfe * |
F2 |
Focus
Winamp Hauptfenster * |
F8 |
Focus
Winamp Playlist, erneut toggelt zu Katalog bzw.
Medienbibliothek * |
F11 |
Toggeln zwischen
Winamp und MEXP-Fenster * |
___________ |
______________________________________________________________________________________________________________ |
|
Stand 2025-02-23 2018-11-19... |
|
Hilfe zu
Allgemein |
Tree |
Mainlist |
Playlist |
Tag-Editor |
Gruppen | Tastaturbefehle
| Winamp |
WA-Medienbibliothek |
Letzte Änderung: 2025-02-25 |